Schwedische Wissenschaftler aus der Universität von Göteborg führten eine Reihe von experimentellen Gebärmutter-Transplantationen durchgeführt, deren Ergebnisse auf der jährlichen ESHRE-Konferenz in Prag vorgestellt wurden. Noch in 2003 haben die Forscher Gebärmutter-Transplantation bei 12 Mäusen durchgeführt. Dabei waren 99% der Spender den Empfängern genetisch identisch. Einpflanzung von Embryos in die transplantierten Gebärmütter ließ lebensfähige Nachkommen bekommen. Allerdings haben weitere Studien über die Gebärmutter-Transplantationen bei genetisch nicht identischen Mäusen gescheitert. Auf der nächsten Arbeitsetappe konnten die Forscher die Gebärmutter bei einem Schafen entfernen und sie in ein paar Stunden erfolgreich zurücktransplantierten. Das Organ blieb funktionsfähig in 2-3 Monaten nach der Operation. Nun ist die Aufgabe der Forscher die Schwangerschaft in solcher Gebärmutter zu bekommen, und dann versuchen, die Gebärmutter von einem Schaf zu einem anderen zu verpflanzen, indem die Transplantat-Rejektion durch immunsuppressive Therapie verhindert wird. Die Autoren hoffen, dass sie in 5 Jahren und nach weiteren Experimenten an Primaten an die Problemlösung der Gebärmutter-Transplantation beim Menschen ganz nah kommen. (BioNews)